Fünf gute Gründe
für Unternehmen, inklusiv zu agieren.

Sie leisten einen Mehrwert für die Gesellschaft.
Von einem Inklusionsunternehmen profitieren alle: Die Kunden profitieren von den Produkten und Dienstleistungen, die Mitarbeitenden mit und ohne Behinderung von der Barrierearmut und der Vielfalt im Unternehmen, der Staat und der Steuerzahler von Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen und weniger Ausgaben für Sozial- und Arbeitslosenunterstützung, die Gesellschaft von gelebter Inklusion.

Sie steigern mit dieser Unternehmensethik Ansehen und Umsatz.
Die Beschäftigung (schwer)behinderter Menschen macht deutlich, dass Ihr Unternehmen großen Wert auf soziales Handeln und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein legt. Sie zeigen, dass Sie sich gesellschaftlicher Herausforderungen bewusst sind und sie tatkräftig annehmen.

Sie sind solide und sicher aufgestellt.
Mögliche Minderleistungen, die mit der Beschäftigung (schwer)behinderter Menschen auftreten können, gleichen Leistungen des Integrationsamtes aus.

Sie werden umfassend beraten.
Bei der Gründung eines Inklusionsunternehmens erhalten Sie unterstützende Beratung vom Integrationsamt und betriebswirtschaftliche Beratung durch ein beauftragtes Fachunternehmen.
Auch im laufenden Betrieb können Sie auf kompetente Beratung bauen: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen Hessen liefert Tipps und Erfahrungen aus der Praxis.

Sie profitieren von einem hervorragenden Arbeitsklima.
Die mit Inklusionsunternehmen verbundene betriebliche Gesundheitsförderung hilft dabei, die Arbeitsmotivation und den Teamgeist zu erhöhen und senkt den Krankenstand.
Pluralität in Ihrer Mitarbeiterschaft vervielfältigt Blickwinkel und Denkansätze. Studien zeigen: Vielfalt macht Teams stärker, kreativer und leistungsfähiger. Davon profitiert der gesamte Betrieb.